Datenschutzerklärung

Datenschutz- und Cookie-Richtlinie

Dieses Dokument regelt die Datenschutz- und Cookie-Richtlinie der Website unter der Domain https://indexfrog.com/ (im Folgenden „Dienst“ genannt).

Die Datenschutzrichtlinie legt die Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Datenverantwortlichen fest, nämlich:

Digital TPA sp. z o.o. sp. k., mit Sitz in Poznań (61-730), ul. Młyńska 12, eingetragen im Unternehmensregister des Landesgerichtsregisters, geführt vom Amtsgericht Poznań – Nowe Miasto i Wilda, 8. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000997190, NIP 7831867001, REGON 523492113.

Digital TPA sp. z o.o. sp. k. (im Folgenden „Dienstleister“ genannt) wendet die gebotene Sorgfalt an, um die Privatsphäre der Nutzer des Dienstes zu respektieren.

Der Dienstleister ist per E-Mail erreichbar unter: office@digital-tpa.com, sowohl in Fragen des Datenschutzes als auch in organisatorischen und technischen Angelegenheiten.

Die Cookie-Richtlinie legt die Regeln für das Speichern und den Zugriff auf Daten auf den Geräten der Nutzer, die den Dienst verwenden, zum Zweck der elektronischen Dienstleistungserbringung durch den Administrator des Dienstes fest. Sie gibt auch die Speicherdauer dieser Dateien an und legt fest, ob Dritte Zugang zu ihnen erhalten können.

Personenbezogene Daten

Nutzer, die elektronische Dienstleistungen über den Dienst in Anspruch nehmen, werden gebeten, freiwillig personenbezogene Daten bereitzustellen. Der Datenverantwortliche verarbeitet die erhaltenen Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr. Die erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Der Zweck und der Umfang der vom Datenverantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten hängen von den Handlungen des Nutzers im Dienst ab.

Der Nutzer kann seine personenbezogenen Daten über das im Dienst verfügbare Kontaktformular an den Datenverantwortlichen übermitteln. Die im Kontaktformular bereitgestellten personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um auf die gesendete Nachricht zu antworten. Dies stellt unser berechtigtes Interesse dar – die Kommunikation mit den Nutzern der Website (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO). Der Umfang der verarbeiteten Daten umfasst: Vorname, Nachname, Firmenname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.

Erklärung

Mit dem vorrangigen Ziel, die Privatsphäre der Nutzer zu respektieren, bemühen wir uns um die gebotene Sorgfalt. Um dieses Ziel zu erreichen, halten wir uns an die Normen und Regeln der allgemein geltenden Gesetze. Insbesondere sorgen wir dafür, dass personenbezogene Daten der Nutzer:

  • rechtmäßig, fair und in transparenter Weise verarbeitet werden,
  • für festgelegte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke gesammelt werden, die in diesem Dokument angegeben sind,
  • nicht in einer mit diesen Zwecken unvereinbaren Weise weiterverarbeitet werden,
  • sachlich richtig und im Hinblick auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, angemessen sind,
  • in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Person nicht länger als notwendig ermöglicht,
  • in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet, einschließlich Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung sowie vor unbeabsichtigtem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung.

Übermittlung und Weitergabe personenbezogener Daten

Der Datenverantwortliche behält sich das Recht vor, gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen die Verarbeitung personenbezogener Daten von Nutzern an andere Stellen zu übertragen, um Tätigkeiten im Zusammenhang mit Hosting, Administration, Wartung und Verwaltung des Dienstes sowie zur Geltendmachung von Ansprüchen oder zur Aufklärung unbefugter Nutzung von elektronisch erbrachten Dienstleistungen ordnungsgemäß auszuführen.

Der Datenverantwortliche informiert den Nutzer, dass personenbezogene Daten an Unternehmen, z. B. IT-Firmen, übertragen werden können. Eine solche Übertragung erfolgt stets auf Grundlage eines schriftlichen Auftragsverarbeitungsvertrags.

Wir geben die gesammelten Daten nicht an Dritte weiter, außer wenn dies nach geltendem Recht erforderlich ist, d. h. auf Anordnung einer zuständigen Behörde oder eines Gerichts.

Rechte des Nutzers

In Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten haben Nutzer die folgenden Rechte:

  • Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn diese auf berechtigtem Interesse oder Einwilligung zu Werbezwecken beruht,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit,
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für einen bestimmten Zweck, sofern diese zuvor erteilt wurde; der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf erfolgt ist,
  • Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Datenverantwortlichen.

Pixel-Tag

Wir oder Dritte können über von ihnen verwaltete Cookies Pixel-Tag-Funktionen nutzen. Diese sind in digitale Inhalte eingebettete Elemente, die es ermöglichen, Informationen, z. B. über die Aktivität des Nutzers auf der Website, zu erfassen.

Cookies – Einführung

Bei der Bereitstellung von Dienstleistungen für Nutzer verwenden wir professionelle Technologien zum Sammeln und Speichern von Informationen, wie Cookies. Dabei handelt es sich um kleine, allgemein verwendete Dateien, die eine Zeichenfolge enthalten, an das Endgerät (z. B. Computer, Laptop, Tablet, Smartphone) des Nutzers gesendet und dort gespeichert werden, wenn dieser den Dienst besucht. Diese Informationen werden an den Speicher des verwendeten Browsers gesendet, der sie beim nächsten Besuch der Website erneut übermittelt. Cookies enthalten Informationen, die für die ordnungsgemäße Nutzung des Dienstes erforderlich sind. In der Regel enthalten sie den Namen der Website, von der sie stammen, die Speicherdauer auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Cookies

Nutzer, die elektronische Dienstleistungen über den Dienst in Anspruch nehmen, werden gebeten, freiwillig in die Verarbeitung von Cookies einzuwilligen, indem sie Informationen auf ihren Endgeräten speichern oder auf bereits gespeicherte Informationen zugreifen.

Die Einwilligung erfolgt insbesondere durch die Verwendung einer Schaltfläche, die eine Zustimmungserklärung zur Verarbeitung von Cookies enthält, oder durch Bestätigung der Kenntnisnahme der Bedingungen. Diese Einwilligung kann jederzeit kostenlos widerrufen werden, wie im Abschnitt zur Verwaltung von Cookies beschrieben.

Wir verarbeiten Cookies auf Grundlage von Artikel 399 des Gesetzes vom 12. Juli 2024 über das Telekommunikationsrecht (GBl. 2024, Pos. 1221).

Arten von verwendeten Cookies

Der Datenverantwortliche verwendet folgende Arten von Cookies:

  • Notwendige Cookies – ermöglichen das ordnungsgemäße Funktionieren des Dienstes und der vom Nutzer gewünschten Funktionen, z. B. Authentifizierungscookies. Ohne sie ist die Nutzung des Dienstes nicht möglich.
  • Funktionale Cookies – ermöglichen es, vom Nutzer gewählte Einstellungen zu speichern und an seine Bedürfnisse und Präferenzen anzupassen, z. B. Sprache, Schriftgröße, Website-Layout. Sie helfen dem Datenverantwortlichen, die Funktionalität und Leistung der Website zu verbessern. Ohne sie können bestimmte Funktionen des Dienstes eingeschränkt sein.

Nach Gültigkeitsdauer:

  • Sitzungscookies – mit einer Speicherdauer von bis zu mehreren Tagen.

Nach Verwaltungsstelle:

  • Cookies des Datenverantwortlichen
  • Cookies Dritter

Cookies des Datenverantwortlichen

Diese Cookies ermöglichen die Erkennung des Geräts des Nutzers und die Anzeige der Website des Dienstes, die an seine individuellen Erwartungen angepasst ist, wodurch die Nutzung einfacher und angenehmer wird. Sie ermöglichen es z. B., Login-Daten zu speichern, Sitzungen nach dem Login aufrechtzuerhalten, ausgewählte Produkte oder Dienstleistungen zu merken oder Inhalte, Sprache und Farben an die Vorlieben des Nutzers anzupassen.

Cookies Dritter

Der Dienstleister kann Cookies von Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, USA, im Rahmen folgender Dienste verwenden:

  • Google Adwords – zur Durchführung und Bewertung von Werbekampagnen,
  • Google Analytics – zur Bewertung von Werbekampagnen und zur Analyse des Nutzerverhaltens, des Datenverkehrs sowie zur Erstellung von Statistiken,
  • Google Maps – zur Speicherung von Informationen, die die Nutzung der Google-Maps-Funktionen ermöglichen; Google Inc. kann den Standort des Nutzers verfolgen,
  • Google Tag Manager,
  • Yandex Metrica,
  • YouTube – zur Speicherung von Informationen, die die Nutzung von YouTube-Funktionen ermöglichen; Google Inc. kann die Videoaufrufe des Nutzers verfolgen.

Der Datenverantwortliche kann auch Cookies von Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, verwenden. Diese können genutzt werden, um ein Nutzerkonto im sozialen Netzwerk Facebook mit dem Konto des Dienstes zu verknüpfen oder Aktivitäten im Facebook-Dienst zu verarbeiten, die über die Schaltflächen „Teilen“ oder „Gefällt mir“ ausgeführt werden. Solche Vorgänge können öffentlich sein.

Die Verwendung von Cookies Dritter unterliegt den Datenschutz- und Cookie-Richtlinien dieser Dritten. Wir empfehlen, sich mit deren Datenschutzbestimmungen vertraut zu machen.

Verwaltung von Cookies und anderen Informationen

In den meisten Fällen erlaubt die Standardeinstellung des Browsers das Speichern von Cookies und anderen Informationen auf dem Endgerät. Wenn der Nutzer damit nicht einverstanden ist, muss er die Browsereinstellungen entsprechend ändern. Es ist möglich, Cookies für alle Verbindungen eines bestimmten Browsers oder für eine bestimmte Website zu deaktivieren sowie sie zu löschen.

Die Verwaltung von Cookies hängt von der verwendeten Software ab, daher finden Nutzer detaillierte Informationen in den Einstellungen des von ihnen verwendeten Browsers.

Die Einwilligung zur Verarbeitung von Cookies ist freiwillig, jedoch können Einschränkungen bei deren Verwendung die Nutzung der auf der Website angebotenen Dienste erschweren oder unmöglich machen.

Links zu anderen Websites

Der Dienst kann Links zu anderen Websites enthalten. Wir sind nicht verantwortlich für die dort geltenden Datenschutz- und Cookie-Richtlinien. Wir empfehlen, die Datenschutz- und Cookie-Richtlinien dieser Websites zu lesen.

Die Verwaltung von Cookies hängt von der verwendeten Software ab, daher finden Nutzer detaillierte Informationen in den Einstellungen des von ihnen verwendeten Browsers.

Die Einwilligung zur Verarbeitung von Cookies ist freiwillig, jedoch können Einschränkungen bei deren Verwendung die Nutzung der auf der Website angebotenen Dienste erschweren oder unmöglich machen.

Änderungen der Datenschutz- und Cookie-Richtlinie

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutz- und Cookie-Richtlinie zu ändern. In diesem Fall veröffentlichen wir die aktualisierte Version an dieser Stelle.

Kontakt und Meldungen

Wir setzen alles daran, personenbezogene Daten und Cookies nach höchsten Standards zu verarbeiten. Daher haben wir ein System zur sofortigen Reaktion auf Bedrohungen dieser Standards eingeführt. Wenn Sie eine Bedrohung oder einen Verstoß feststellen, kontaktieren Sie uns bitte unverzüglich unter office@digital-tpa.com.

Wir freuen uns über jedes Feedback. Bei Fragen, Anträgen oder Bedenken zur Verarbeitung personenbezogener Daten oder Cookies kontaktieren Sie uns bitte.